Teil 1 (Start)

Dieses Beispiel zeigt das Arbeiten mit OCMS anhand einer textuellen Änderung einer Website und dem anschließenden Einfügen einer Graphik über das OCMS-Bildarchiv.
Eine sehr einfache Möglichkeit die Seite auszuwählen, die man verändern möchte, besteht darin den OCMS Editiermodus zu aktivieren. Dies geschieht über das OCMS-Webinterface oder über einen speziellen Link, den der OCMS-Benutzer bei Einrichtung seines System erhält.
Der Benutzer gibt nun die Internetadresse der zu änderenden Website ein. OCMS blendet jetzt bei allen änderbaren Beiträgen einen Editier-Link (EDIT) ein.

Der OCMS-Benutzer wählt nun direkt innerhalb der Website die Seite aus, die er ändern möchte. Nach Anklicken des Editier-Links muss er sich über seinen Benutzernamen und sein Passwort autorisieren.
Info: Neben der Vorgehensweise, innerhalb der OCMS-Administration eine Seite auszuwählen, die man ändern möchte, verfügt OCMS über einen Editiermodus, bei dem Beiträge direkt innerhalb einer Website zur Änderung ausgewählt werden können.
>> Weiter zum Teil 2 der Tour
Eine sehr einfache Möglichkeit die Seite auszuwählen, die man verändern möchte, besteht darin den OCMS Editiermodus zu aktivieren. Dies geschieht über das OCMS-Webinterface oder über einen speziellen Link, den der OCMS-Benutzer bei Einrichtung seines System erhält.
Der Benutzer gibt nun die Internetadresse der zu änderenden Website ein. OCMS blendet jetzt bei allen änderbaren Beiträgen einen Editier-Link (EDIT) ein.

Der OCMS-Benutzer wählt nun direkt innerhalb der Website die Seite aus, die er ändern möchte. Nach Anklicken des Editier-Links muss er sich über seinen Benutzernamen und sein Passwort autorisieren.
Info: Neben der Vorgehensweise, innerhalb der OCMS-Administration eine Seite auszuwählen, die man ändern möchte, verfügt OCMS über einen Editiermodus, bei dem Beiträge direkt innerhalb einer Website zur Änderung ausgewählt werden können.
>> Weiter zum Teil 2 der Tour